Fragen & Antworten zur Akupunktur

Häufige Fragen zur Akupunkturbehandlung – Wir klären auf

  1. Was ist Akupunktur?
    Akupunktur ist eine Methode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei der feine Nadeln an spezifischen Punkten des Körpers gesetzt werden, um den Energiefluss (Qi) zu harmonisieren und Beschwerden zu lindern.
  2. Wie funktioniert Akupunktur?
    Durch das Setzen der Nadeln an Akupunkturpunkten wird der Energiefluss (Qi) ausgeglichen, die Durchblutung verbessert und die Selbstheilungskräfte aktiviert.
  3. Ist Akupunktur schmerzhaft?
    Die meisten Patienten empfinden die Behandlung als schmerzfrei. Es kann ein leichtes Stechen oder Druckgefühl auftreten, gefolgt von Entspannung.
  4. Welche Beschwerden können mit Akupunktur behandelt werden?
    Akupunktur hilft bei chronischen Schmerzen, Migräne, Stress, Schlafstörungen, Verdauungsproblemen, Allergien und Menstruationsbeschwerden.
  5. Wie viele Sitzungen sind nötig?
    Die Anzahl der Sitzungen hängt von den Beschwerden ab. Ein typischer Behandlungszyklus umfasst 6–10 Sitzungen.
  6. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
    Akupunktur ist sicher, wenn sie von qualifizierten Therapeuten durchgeführt wird. Gelegentlich können leichte Blutergüsse oder Schmerzen an der Einstichstelle auftreten.
  7. Was sollte ich vor einer Akupunktursitzung beachten?
    Essen Sie eine leichte Mahlzeit, tragen Sie bequeme Kleidung und informieren Sie Ihren Therapeuten über Ihren Gesundheitszustand.
  8. Wird Akupunktur von der Krankenkasse übernommen?
    Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für Akupunktur bei bestimmten Indikationen. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
  9. Wie lange dauert eine Akupunktursitzung?
    Eine Sitzung dauert in der Regel 30–60 Minuten.
  10. Kann Akupunktur mit anderen Therapien kombiniert werden?
    Ja, Akupunktur kann mit Physiotherapie, Massage oder schulmedizinischen Behandlungen kombiniert werden.

 

Auch gut zu wissen

  • Akupunktur bei Tieren:
    Akupunktur wird auch in der Tiermedizin erfolgreich eingesetzt, z. B. bei Hunden und Pferden mit Gelenkschmerzen oder stressbedingten Beschwerden.
  • Ohrakupunktur:
    Eine spezielle Form der Akupunktur, bei der Nadeln an Punkten des Ohrs gesetzt werden, um Beschwerden zu lindern. Besonders effektiv bei Suchterkrankungen und Stress.
  • Akupunktur in der Schwangerschaft:
    Akupunktur kann Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit oder Rückenschmerzen lindern, sollte jedoch nur von erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden.

 

Zum Verfahren →

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.