Fragen & Antworten zur Mikrostromtherapie

Schmerzbehandlung ohne Medikamente - Alles, was Sie wissen müssen.

  1. Was ist frequenzmodulierter Mikrostrom?
    Frequenzmodulierter Mikrostrom ist eine Therapieform, bei der sehr geringe elektrische Ströme mit wechselnden Frequenzen durch den Körper geleitet werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Schmerzen zu lindern.
  2. Wie funktioniert frequenzmodulierter Mikrostrom?
    Der Mikrostrom durchdringt die Zellen und verbessert den Zellstoffwechsel, erhöht die ATP-Produktion und reduziert Entzündungen. Unterschiedliche Frequenzen zielen auf verschiedene Gewebearten und physiologische Prozesse ab.
  3. Für welche Beschwerden wird diese Therapie eingesetzt?
    FMST wird häufig zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Weichteilverletzungen, Entzündungen und zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt. Mikrostromtherapie bei Migräne und Mikrostromtherapie bei Sportverletzungen sind besonders gefragt.
  4. Ist die Behandlung schmerzhaft?
    Nein, die meisten Patienten empfinden die Behandlung als schmerzfrei. Der eingesetzte Mikrostrom liegt unterhalb des Wahrnehmungsniveaus, sodass während der Anwendung oft nichts zu spüren ist.
  5. Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?
    FMST gilt als sehr sichere Therapieform mit minimalen Risiken. Gelegentlich können leichte Hautreizungen an den Elektrodenstellen auftreten. Personen mit Herzschrittmachern oder anderen elektronischen Implantaten sollten diese Therapie nicht ohne ärztliche Rücksprache nutzen.
  6. Wie viele Behandlungen sind erforderlich, um eine Besserung zu erfahren?
    Die Anzahl der benötigten Sitzungen variiert je nach individuellem Gesundheitszustand und Art der Beschwerden. Oft sind mehrere Behandlungen über einen Zeitraum von Wochen erforderlich.
  7. Wie lange dauert eine übliche Mikrostromtherapie-Sitzung?
    Eine typische Sitzung dauert etwa 60 Minuten, abhängig von der spezifischen Indikation und dem Behandlungsplan.
  8. Kann frequenzmodulierter Mikrostrom mit anderen Therapien kombiniert werden?
    Ja, FMST kann oft mit anderen Therapieformen wie Physiotherapie, Massage oder traditioneller Medizin kombiniert werden, um die Behandlungsergebnisse zu optimieren.
  9. Wer führt die Mikrostromtherapie durch?
    Die Therapie wird von geschultem Fachpersonal wie Heilpraktikern, Physiotherapeuten oder Ärzten durchgeführt, die Erfahrung mit dieser Methode haben.
  10. Wird die Mikrostromtherapie von der Krankenkasse übernommen?
    Die Kosten Mikrostromtherapie Krankenkasse variieren je nach Krankenkasse und individueller Versicherungspolice. Es wird empfohlen, direkt bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen.
  11. Kann die Mikrostromtherapie bei Kindern angewendet werden?
    Ja, die Therapie ist auch für Kinder geeignet, sollte jedoch immer in Absprache mit einem Facharzt oder Heilpraktiker erfolgen.
  12. Wie bereite ich mich auf eine Mikrostromtherapie vor?
    Es ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Tragen Sie bequeme Kleidung und informieren Sie den Therapeuten über eventuelle Vorerkrankungen oder Implantate.
  13. Kann die Mikrostromtherapie bei Schwangeren angewendet werden?
    Schwangere sollten vor der Anwendung Rücksprache mit ihrem Arzt halten, um sicherzustellen, dass die Therapie für sie geeignet ist.
  14. Wie schnell spürt man die Wirkung der Mikrostromtherapie?
    Einige Patienten spüren bereits nach der ersten Sitzung eine Linderung der Beschwerden, während andere mehrere Sitzungen benötigen, um eine spürbare Verbesserung zu erzielen.

 

Auch gut zu wissen:

  • Mikrostromtherapie bei Tieren
    Ja, die Therapie wird auch in der Tiermedizin eingesetzt, z. B. zur Behandlung von Gelenkschmerzen oder Verletzungen bei Hunden und Pferden.
  • Wissenschaftliche Studien zur Mikrostromtherapie
    Ja, es gibt zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit der Mikrostromtherapie bei Schmerzlinderung und Geweberegeneration belegen.
  • Mikrostromtherapie bei psychosomatischen Beschwerden
    Die Therapie kann unterstützend bei stressbedingten Beschwerden wie Verspannungen oder Schlafstörungen wirken, ersetzt jedoch keine psychotherapeutische Behandlung.

 

Zum Verfahren →

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.